Programm der dikomm 2021
Das Programm der dikomm 2021 wird hier angezeigt, sobald die Informationen vorliegen.
Rückblick Programm der dikomm 2019
Willkommen in der Programmübersicht der dikomm.
Nachfolgend finden Sie das vollständige Programm nach Uhrzeit aufgelistet.
Rudolf Jelinek, 1. Bürgermeister der Stadt Essen
Begrüßungs-Ansprache durch Rudolf Jelinek, den Ersten Bügermeister des Stadt Essen, zum Auftakt der dikomm 2019.
Peter Adelskamp, Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Essen
Digitalisierung gestalten
Auch wenn sich die Digitalisierung des gesellschaftlichen Lebens immer schneller entwickelt, geschieht sie nicht von selbst. Es erfordert immer interessierte Menschen auf der Angebots- und auf der Nachfrageseite, um digitale Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu etablieren. Für Kommunalverwaltungen gilt dies sowohl in ihrer Beziehung zu den Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen, aber auch zu den eigenen Beschäftigten. Dabei geht es schon längst nicht mehr um die Installation von Software, sondern um Veränderungsprozesse in dem Konzern Stadt, die ebenenübergreifend geschehen und gestaltet werden müssen. Der Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Essen, Peter Adelskamp, berichtet in seiner Eröffnungsansprache über die Gestaltung der Digitalisierung in der Ruhrgebietsmetropole.
Peter Adelskamp:
Der Leitende städtische Verwaltungsdirektor und Diplom-Verwaltungswirt (FH) begann seinen beruflichen Werdegang 1985 bei der Landeshauptstadt Düsseldorf. Er leitete viele Jahre die Abteilung Organisation und IT und war stellvertretender Leiter des Hauptamtes. Im Mai 2017 wurde er der erste Chief Digital Officer (CDO) der Landeshauptstadt. Seine Themenschwerpunkte waren die Digitale Strategie, E-Government, Breitbandausbau und Smart City.
Im Januar 2019 wechselte er als Chief Digital Officer zu der Stadt Essen und ist dort für die Digitale Agenda und gesamtstädtische Digitalisierungsprojekte der Verwaltung verantwortlich. Hierzu gehört auch die Schaffung der digitalen Rahmenbedingungen für ein neues BürgerRatHaus, das unter aktuellen und innovativen New Work-Gesichtspunkten konzipiert wird.
Jessica M. Huonker hat >5 Jahre Erfahrung in der strategischen Unternehmensberatung. Derzeitig baut sie den Bereich City Solutions bei innogy Consulting auf.
Wie können Städte intelligent und nachhaltig werden?
Zum ersten Mal in der Geschichte leben mehr Menschen in Städten als in ländlichen Gebieten. Eine große Herausforderung, aber auch eine große Chance für die Energieversorgung. innogy Consulting hat einen besonderen Ansatz, um intelligente und nachhaltige Städte zu ermöglichen.
Elisabeth Schloten ist Geschäftsführerin der ECBM
Digitale Verwaltung - keine Frage der Technik
Die Einführung von digitalen Prozessen und elektronischen Akten in der Verwaltung wird v.a. als technische Herausforderung gesehen. Doch die schöne neue Software bleibt ungenutzt und die Prozesse ineffizient, wenn Menschen ihr Verhalten nicht ändern. Wie gelingt der Kulturwandel?
Dipl.-Ing. Bo Nintzel, Geschäftsführer der immovativ GmbH.
Digitale Instrumente für moderne Innenentwicklung
Die Reduzierung des Flächenverbrauchs auf 30 ha pro Tag bis zum Jahr 2030 ist in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung festgeschrieben. Nur mit einer soliden Datengrundlage und den passenden digitalen Werkzeugen, gelingt es, die Flächeninanspruchnahme zu senken.
Nils Müller - der Diplom Informatiker ist seit 2017 im Bereich Digitalisierung bei BREUER und hat mehr als 15 Jahre Erfahrung im Entwickeln von IT-Lösungen.
Der digitalisierte Kontrollprozess - ein Erfahrungsbericht
Mit dem BAG hat die BREUER den Straßenkontrolldienst digitalisiert. Ein Jahr nach dem Start des Piloten werden die Erkenntnisse vorgestellt.
Björn Bausch, Geschäftsführer b-pi sec GmbH, zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Sachverständiger
Ist unsere Kommune gut gerüstet für das neue Jahrzehnt?
Die Partner ekom21 GmbH und b-pi sec GmbH zeigen Ihnen, welche Standarts und Regulatorien Sie im kommunalen Umfeld erfüllen müssen.
Dr. Axel Niclas, COO der visunext Group aus Emsdetten. Mitglied des Future Workplace Teams des Pro AV Systemhauses visunext.
Future Workplace - Sneaker & Kickertisch sind keine digitale Transformation
Auf Unternehmen und Kommunen kommt bei der Planung & Realisierung von Future Workplaces eine Menge zu. Der Vortrag zeigt auf welche Fehler bei der Raumplanung gemacht werden und warum es sinnvoll ist, den Arbeitsplatz der Zukunft anders zu denken als ein digitales Bällebad.
Jan Pieter Giele ist seit 2004 als Managing Director verantwortlich für die Aktivitäten der Tools4ever Informatik GmbH in Bergisch Gladbach
Identity- und Access-Management: So funktioniert datensicheres On- und Offboarding.
On- & Offboarding-Prozesse können ein Alptraum für IT-Leiter und HR sein, insbesondere in wachsenden und sich ausdifferenzierenden Unternehmen. Das Offboarding muss die vollständige Entkopplung eines Mitarbeiters von allen Daten und Konten sicherstellen- On-Prem und in der Cloud.
Katharina Clauss und Moritz Müller
Agile Stadtplanung - Ein Bürgerzentrierter Ansatz
Zunächst geben die beiden Referenten einen kurzen Einblick in das Agile Mindset und verschiedene Frameworks. Danach wird anhand eines Beispiels erklärt wird, wie mit Hilfe von modernem Projektmanagement die Stadtplanung zur Zufriedenheit aller bewerkstelligt werden kann.
Katharina Clauss und Moritz Müller sind Management Consultant bei borisgloger consulting mit dem Fokus 'Agilität in NGOs und öfftl. Verwaltungen'.
PAUSE von 12.20 - 13.15 Uhr
Michael Krtsch - Leiter Wirtschaftsförderung der Kreisstadt Dietzenbach
Wirtschaftsförderung als Zukunftsentwicklung. Digitalisierung. Flächenentwicklung. Arbeitsplätze
Die Gewerbegebiete in Dietzenbach sind flächendeckend mit einem Gigabit- fähigem Glasfasernetz ausgebaut. Die Innenstadt von Dietzenbach bietet kostenloses W-LAN. Die Arbeitsplätze sind in den vergangenen 10 Jahren stetig angestiegen und Dietzenbach ist der Arbeitsplatzmotor für die Region. In unmittelbarer Nähe zu Flughafen Frankfurt und der Stadt Frankfurt gilt es, die „richtige Positionierung“ zu finden, um im Standortwettbewerb eine führende Rolle zu spielen. Schafft die Digitalisierung Arbeitsplätze? Wie wichtig ist eine kooperative Zusammenarbeit von Städten, um erfolgreicher zu sein? Ist das „Ich“ erfolgreicher als das „Wir“?
Fragen, die sicherlich unterschiedlich beantwortet werden können. Wichtig ist es aber, ins Gespräch zu kommen und den Austausch über die Herausforderungen einer modernen und zeitgemäßen Wirtschaftsförderung zu suchen. Lassen Sie uns gemeinsam darüber diskutieren und Lösungen finden, die uns stärken.
Zur Person:
Michael Krtsch war 12 Jahre bei der Fraport AG tätig und danach in verschiedenen Leitungspositionen im Bereich Immobilienwirtschaft, Stadtmarketing, Tourismus und Wirtschaftsförderung. Seit 2011 ist er in der Kreisstadt Dietzenbach für die Wirtschaftsförderung verantwortlich. Die Zusammenarbeit mit Akteuren aus verschiedenen Branchen, das Zusammenführen unterschiedlicher Gruppen, sowie die Entwicklung und Umsetzung kooperativer Projekte bilden seinen beruflichen Schwerpunkt. „Die Stadt der Zukunft ist die Region“; diese „These“ treibt Michael Krtsch an und motiviert Ihn bei der täglichen Arbeit und dem Spagat zwischen wirtschaftlichen Erfolg vor Ort in der eigenen Stadt und der zukunftsfähigen Weiterentwicklung der Metropolregion FrankfurtRheinMain.
Kristina Röding arbeitet als Doktorandin am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen.
Digitalisierungsstrategien für Kommunen
Eine Studie im Rahmen des Projekts 'Digitale Modellkommunen' in Nordrhein-Westfalen, mit Schwerpunkt auf den Stand nordrhein-westfälischer Kommunen bei der Entwicklung eigener kommunaler Digitalisierungsstrategien.
Daniel Kehne - Projektkoordinator Integreat
Integreat. Die digitale Integrations-Plattform - individuell für Ihre Stadt
Können wir Fachkräften und Neuzugewanderten in unserer Stadt möglichst schnell alle relevanten Informationen in ihrer Sprache zur Verfügung stellen? Diese Fragen haben wir uns 2015 auch gestellt. Herausgekommen ist mit Integreat eine wirkungsvolle und niedrigschwellige Lösung.
Informationen sind in Kürze verfügbar
Dirk Hetterich ist bei LANCOM als Director Public tätig und verfügt über langjährige Erfahrung in der Netzwerkbranche und Expertise im Public Sector
Zuverlässige Netzwerkinfrastruktur & IT-Security „Made in Germany“
Welche Rolle spielt das Netzwerk bei der Digitalisierung und wie sehen moderne, zukunftsfähige Architekturen aus, die sicherstellen, daß Ihre Daten auch nur bei Ihnen bleiben? Welche Kriterien gilt es zu beachten und was macht eine vertrauenswürdige Lösung aus?
Marcus Olszok - Seit über 10 Jahren verantwortlich für international eingesetzte Softwareprodukte. Befürworter agiler Methoden (Lean Management, Scrum, Lean Startup)
carTRUST - Das Fahrzeugregister auf Blockchain-Basis
carTRUST ist ein Fahrzeugregister auf Blockchain-Basis, welches einen digitalen Nachweis des Verfügungsrechts am Fahrzeug ermöglicht. Analoge Dokumente verlieren so ihre Daseinsberechtigung und ein digitaler Zulassungsprozess wird möglich.
Michael Schuchardt - Leiter des CC Digitalisierung im KDN Dachverband kommunaler IT-Dienstleister
Ergebnisvorstellung der 5 digitalen Modellregionen in NRW
Der Fortschritt bei der Digitalisierung ist längst zu einem wichtigen Standortfaktor in den Regionen geworden. Die Regionen im Land haben die große Chance, durch den Einsatz der Digitaltechnik schneller, besser und attraktiver zu werden. In diesem Vortrag erfahren Sie den aktuellen Stand direkt aus 1. Hand.
Kurzbiografie:
Michael Schuchardt ist seit 2018 Leiter des CC Digitalisierung im KDN Dachverband kommunaler IT-Dienstleister. Darüber hinaus agiert er als Berater für die kommunalen IT-Dienstleister und Kommunen im Land NRW bei der Digitalisierung der Verwaltung. Der studierte Diplom-Mathematiker hat bereits verschiedene Stationen, von der Sparkassen IT in Baden-Württemberg bis hin zu IT-Beratungsunternehmen in den Bereichen Database Marketing, Business Consulting und als Senior Manager Analytics & BigData, absolviert.
Goodarz Mahbobi - Geschäftsführer der IT- und Managementberatung axxessio GmbH und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Cyber Security Cluster Bonn e.V.
Digitalisierung als Stütze der Demokratie
Personen des öffentlichen Lebens sehen sich immer wieder mit Anfeindungen konfrontiert – die Angriffsfläche wird durch die fortschreitende Digitalisierung noch vergrößert und die Bedrohung ist mittlerweile allgegenwärtig. In seiner Keynote am 5.11.19 auf der dikomm gibt Goodarz Mahbobi einen Einblick, wie IT Security Bürgermeistern und Volksvertretern helfen kann, Persönlichkeitsrechte zu wahren und sich vor Angriffen zu schützen. Erfahren Sie vom Board Mitglied des Cyber Security Clusters Bonn, welche Möglichkeiten – von Forensik bis Firewalls – bestehen und welche Institutionen Betroffene bei ihrer Aufgabe unterstützen können. Prädikat: Unbedingt empfehlenswert!
Zur Person:
Goodarz Mahbobi startete seine Karriere mit einem Studium der Informatik an der Technischen Universität Wien in Österreich sowie der UC Berkeley in den USA. Anschließend war er für die Generali Group Austria sowie die UNIQA Group Austria tätig und leitete als unabhängiger Berater Großprojekte mit bis zu 150 Mitarbeitern. Aufgrund vieler Jahre Erfahrung als operativer IT-Architekt, strategischer Berater sowie Projekt- und Programmmanager bringt er umfangreiches Wissen speziell in den Bereichen Telekommunikation, Logistik und im Change-Management mit. 2006 gründete er die axxessio GmbH mit Sitz in Bonn und Darmstadt. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Konzeption und Umsetzung großer IT-Systeme und digitaler Transformationsprozesse sowie auf den Bereich Voice Recognition.
2016 brachte er gemeinsam mit Bonns Oberbürgermeister Ashok-Alexander Sridharan die Initiative „Digitales Bonn“ auf den Weg, aus der u.a. das Cyber Security Cluster Bonn hervorging. Darüber hinaus ist er Vorstandsmitglied von IT FOR WORK, eines der führenden IT-Cluster Deutschlands und wurde 2019 in den Senat der Wirtschaft berufen.
Sie sind herzlich eingeladen bei Kaffee und Kuchen noch ein paar nette Gespräche zu führen, etwas zu "Networken" oder einfach entspannt den Tag ausklingen zu lassen.
17.00 Uhr - Messe-Ende
Messezeitung dikomm
PDF-Ansicht durch Klick auf Bild
Interview mit Goodarz Mahbobi (PDF) - Quellennachweis: Kommune21 - www.kommune21.de